Lexikon

11 Beiträge

Katharinenkirche

1224 wird die Katharinenkirche unter Bischof Friedrich II. gegründet, erhielten die Dominikanermönche dieses Grundstück und eine Kapelle als Schenkung übereignet. […]

Kenstein

Eine Urkunde von 1516 berichtet, die Hirten von Halberstadt und Umgebung hätten, ihre Frauen und Kinder eingeschlossen, eine Brüderschaft errichtet […]

Klein Venedig

Über dem Bachlauf des Kulks wurden Gebäude errichtet, die diesen Namen als Komplex trugen. Hier war auch der Sitz des […]

Klubhaus der Werktätigen

Das Clubhaus der Werktätigen, Der Halberstädter „Kulturtempel“, wurde am 02.12.1978 eingeweiht (die Eröffnung war eigentlich am 07.10.1978 vorgesehen). Vor ihm […]

Klusfelsen

Dieser einst große Felsenberg der „Halberstädter Schweiz“ mit seinen weiteren interessanten Bergen, wie dem Fünf-Finger-Felsen und dem Teufelsstuhl waren sehr […]

Kommisse

Die Kommisse 1596 durch Bischof Heinrich Julius (angeblich für 72.000 Taler an der Stelle von drei Brauhäusern) als Schloß erbaut. […]

Krebsschere

Die Krebsschere war eine etwa 120 m lange Straße, die durch ein markantes Haus (Nr. 2) so stark in die […]

Kühlinger Straße

Am 19.08.1840 kam es in der Kühlinger Straße zu einer Feuersbrunst, die fünf Häuser vernichtete. Nachzeichnung: Walter Gemm

Kulk

Der Kulk ist ein ehemaliger Altarm der Holtemme. Daraus resultiert auch die Straße AM Kulk. Die Häuser haben den Bombenangriff […]

Kurzchronik Halberstadt

Halberstadt ist Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. Die Innenstadt war am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr […]