Lexikon
Es gibt keine eindeutigen Erkenntnisse über den Namen Halberstadt. Manche leiten den Namen von Halbe-Stadt ab, also Stadt der Hälften, […]
Die Rest des Sauriers sind im Halberstädter Museum zu bewundern und wurden vor dem I. Weltkrieg in einer Tongrube an […]
Während der sogenannten Halberstädter Schicht (Schicht = Das Geschehene) kommt es zu Auseinandersetzungen verschiedener Fraktionen der Halberstädter Oberschicht. Mithilfe eines […]
Bei diese Gesellschaft handelt es sich um einen Halberstädter Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren, Fertiggerichten und Suppen. Das ursprüngliche Unternehmen […]
Halberstadt gehörte wie 80 andere Städte im 13. Jahrhundert zur Hanse. In einer Zeit des Faustrechts war die Hanse Schutz, […]
Der Rothirsch Hansi zog als erster Rothirsch 1961 in den Tierpark Halberstadt ein. das erste Gehege wurde im Frühjahr 1961 […]
1828 wurde das Harsleber Tor abgerissen.
Werner Hartmann (* 5. März 1923 in Bad Bibra, + 06.12.2022 in Halberstadt) ist ein deutscher Berufsschullehrer, Heimatforscher, Ortschronist und […]
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde das Heilig Geist Hospital von einem Bruder Wilhelm von Gent ins Leben gerufen, diente es […]
Eine Grotte in den Spiegelsbergen mit einer abgebrochenen Säule oben drauf. Die Höhle besteht aus einem Vorraum, einem rechteckigen und […]
Am 13. Januar eines jeden Jahres findet der Hilariustag statt. An jenem Tag sollen sämtliche Magistratspersonen von den Zünften und […]
Hinter dem Richthaus ist eine ehemalige kleine Straße, die nach dem städtischen Richthaus benannt wurde. Dieses Haus entstand 1664 durch […]
Der Hohe Weg ist die Verbindungsstraße zwischen Unterstadt und Marktbereich. Der Name ist seit jeher unverändert. Der Name wurde 1311 […]
Die Höhlenwohnungen in Langenstein, 6 km von Halberstadt gibt es auf der Altenburg und dem Schäferberg. Wann sie das erste […]
Die Holtemme wird (in anderer Schreibweise) schon in einer Urkunde des Bischofs Hildegrim im Jahre 814 erwähnt. Die Holtemme oder […]
Beim Holzmarkt oder Holzplatz handelt es sich um die westliche Hälfte des alten Marktes. Bekannt ist er seit 125. 1285 […]
Der Holzmarktbrunnen war ein öffentlicher Brunnen, an dem bis 1880 Fässer mit Wasser für den Brandfall standen. Im 19. Jahrhundert […]
Die Hoppelberge (Heiligtum der Heimat)
Um 780 ist an der Stelle eine Militärstation zur Sicherung der Grenze gegen Slawen. 997 Die Huysburg fällt durch eine […]