Turm mit schöner Aussicht in den Spiegelsbergen. (Belvedere=Schöne Aussicht). Er wurde 1782 gebaut und sollte ursprünglich wohl als Mausoleum für […]
Lexikon
Im 14. Jahrhundert war die gesamte Bürgerschaft bewaffnet, wobei der Sohn des Vaters ihn beerbte. Zur Ausstattung gehörte Harnisch, Rock […]
August Binkebank (1845 -1878) war der Trompeter von Mars-la-Tour im französische-deutschen Krieg am 16.08.1870 und wohnte eine Zeit (1870/71) in […]
Der Nachfolger von Bischof Hildegrim war Bischof Arnulf von 996 bis 1023. Er ließ die Mauer um den Domplatz bauen […]
Bischof Burchard I. war von 1036 bis 1059 Bischof von Halberstadt und ließ den Petershof, sowie 24 Domherrenkurien auf dem […]
Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher […]
Bischof Hildegrim (Hildegrim II. († 21. Dezember 886) war von 853 bis 886 der vierte Bischof von Halberstadt. Am 5. […]
1894 wurde Bismarck Ehrenbürger der Stadt Halberstadt. Als Standort wählte man im Westen der Spiegelsbere den Blankenburger Kopf aus (170 […]
804 wurde das Bistum Halberstadt durch Kaiser Karl den Großen errichtet. Erster Vorsteher des neu errichteten Bistums wurde Bischof Hildegrim […]
Bereits 1208 wurde das Breite Tor urkundlich erwähnt. 1841 erfolgte der Abriss.
Der Breite Weg ist aufgrund seiner Lage die Hauptstraße der Stadt. Hier entlang führte auch die alte Heerstraße nach Magdeburg. […]
Broihans Haus stand an der Ecke Weberstraße, wo laut Inschrift 1574 das erste Bier dieses Namens gebraut wurde.