Lexikon

18 Beiträge

1203

Die Bürgerschaft besserte die geschliffenen Türme und Stadmauern aus.

1205

Bischof Konrad kehrt als Kreuzfahrer aus dem Heiligen Land zurück.

1208

Aus der Thomaskirche wurde die Burchardikirche, in der Nonnen nun einzogen. Die Tempelherren, die die Thomaskirche ehemals besaßen, zogen in […]

1209

Otto IV. wird in Halberstadt von einer Fürstenversammlung zum Kaiser erwählt.

1211

Ein Reichstag findet in Halberstadt unter Pfalzgraf Heinrich (Bruder Otto IV.) statt. Dort sprach man die Reichsacht gegen den Erzbischof […]

1214

01. Juli In Halberstadt fand das einzige Gottesurteil (ordal) statt. Ein Propst musste ein glühendes Eisen, das vorher geweiht wurde, […]

1217

Die Pest bricht aus und es begann eine große Teuerung. Der Himpten (ca. 30-31 l) Roggen kostete 3 Mark Silber […]

1220

Der Bau des Domes nach der Zerstörung 1179 ist weitestgehend abgeschlossen und er konnte eingeweiht werden. ___________________________________________________________________________________________ Der erste selbstständige […]

1221

Dompropst Semeka, leitete den Bau des Doms, der endlich geweiht wurde.

1225

An der Stelle der jetzigen Dominikaner- oder Katharinenkirche wurde eine Kapelle von Dominkanern erbaut.

1238

Die Bäcker und Schuhmacher erhielten vom Bischof den ersten Gildebrief.

1256

Die Tempelherren verließen die Stadt in Richtung Groß-Quenstedt

1279

Der Graf von Reinstein stiftete das Nikolai-Kloster, ebenso das Franziskaner- und Trüllkloster. Das Geschlecht gehörte zu den ältesten sächsischen Geschlechtern.

1279

Das Servitenkloster St. Elisabeth wird von einem Grafen von Regenstein gestiftet.

1283

Die Leine weber erhielten für ihre schönen Arbeiten ein besonderes Privilegium (Vorrecht) vom Bischof.

1289

Graf Heinrich von Regenstein ließ das Franziskanerkloster St. Andrea an der Stelle des späteren Ratskellers erbauen.