Der Petershof war der Sitz der Halberstädter Bischöfe beherbergt er heute die Städtische Bibliothek und verschiedene städtische Ämter. Erbaut unter Bischof Burchard I. 1052, ließ Bischof Sigismund II. die Burg zwischen 1550 und 1554 in ein Renaissanceschloss umbauen. Einen Vorgängerbau muss es gegeben haben, der Standort ist bis heute ungeklärt. Die Kapelle findet bereits 1195 Erwähnung und diente ursprünglich dem Gottesdienst der Bischöfe. 1629 den Jesuiten übergeben und 1665 den Reformierten übertragen, wurde der Petershof im 19. Jahrhundert als Justizgebäude genutzt. 1860 erbaute man auf den älteren Gewölben im Norden einen neuen Gefängnistrakt.