Katharinenkirche

1224 wird die Katharinenkirche unter Bischof Friedrich II. gegründet, erhielten die Dominikanermönche dieses Grundstück und eine Kapelle als Schenkung übereignet. Diese befand sich an dem Platz, wo heute die Kirche steht. Im Jahre 1231 waren die erste Kirche und das Kloster fertiggestellt.

Während der Pest 1565 kamen fast alle Mönche als Helfer ums Leben. Das Kloster wurde dem Domkapitel zur Verfügung gestellt. Das inzwischen verfallene Kloster wurde 1628 wie mit zwei Mönchen besetzt. Nach 1810 als Kleiderkammer und Arreststation der hiesigen Garnison genutzt, kaufte 1910 die Katharinengemeinde die Klostergebäude vom Staat zurück. Seiher stehen die Gebäude den Karmeliterinnen für ihre Arbeit mit Kindern zur Verfügung. Die heutige Katharinenkirche stammt aus der Zeit des 14. Jahrhunderts.