Kategorie: Buchstabe - S

24 Beiträge

Salpeterhütte

Im Stadtbuch von Halberstadt aus dem Jahre 1493 finden wir einen Eintrag über die Verantwortlichkeit des Büchsengießers für die Verteidigung […]

Salvatorhospital

Das Salvatorhospital ist eine Stiftung des 15. Jahrhunderts. Erstmals 1470 erwähnt, erfolgte 1548 ein Neubau. Anfang der 2. Hälfte des […]

Schäferhöhle

Eine Höhle in den Spiegelsbergen, die eine Einsiedelei gewesen sein könnte.

Schmiedestraße

Dies war die Straße der Schmiede, deren Handwerk in Halberstadt große Bedeutung hatte. Schon 1362 wurde sie sogenannt, davor war […]

Schraube Museum

Das Schraube-Museum wurde nach Margarethe Schraube benannt, die bis 1980 in dem Haus lebte und deren Familie ein Wäschegeschäft und […]

Schützenhaus

Schon in frühesten Zeiten bildeten sich Schützengesellschaften, die bei Fürsten und Bürgern gleichermaßen hohes Ansehen genossen. In Notzeiten verteidigten sie […]

Schwanenteich

Der Schwanenteich in der Plantage ist der Rest des Wassergrabens an der Stadtmauer und beherbergt heute noch viele heimische Wasservögel.

Schwerinsburg

Von der Schwerinsburg ist nur ein achteckiges Fundament (5×6 m) erhalten geblieben. Hier scheint ein Säulentempel gestanden haben. Man vermutet […]

Siechenhof

Bereits aus dem Jahre 1206 stammt der erste Bestätigungsbrief für den Siechenhof, als gewissermaßen erstes Krankenhaus der Stadt für die […]

Siechenhofkapelle

Wahrscheinlich wurde die Siechenhofkapelle 1199 von den Gräfinnen Mette (Mechthild – Küsterin in St. Jacobi [Burchard]) und Margaretha von von […]

Söhne und Töchter der Stadt

Die folgende Übersicht enthält in Halberstadt geborene Persönlichkeiten mit einem Wikipediaeintrag: Geburtsjahr Name Sterbejahr Beruf um 1200 Albrecht von Halberstadt […]

Spiegelsberge

1763 erwarb der Domdechant Ernst Ludwig Christoph Freiherr Spiegel vom Diesenberg die kahlen Kattfußberge. Hier errichtete er ein Schloß mit […]

Stadt Halberstadt

Die Stadt Halberstadt war eine Gründung der Bischöfe, sie entwickelte sich aber im Hochmittelalter, getrennt von der Domburg und dem […]

Städtisches Museum

Einst als Kurie des Freiherrn Ernst Ludwig von Spiegel zum Diesenberg erbaut, beherbergt das Gebäude seit 1905 das Städtische Museum. […]

Stadtmauer

Die Marktsiedlung erlangt schließlich immer mehr Bedeutung, was der Bischof urkundlich anerkennt. 1108 tritt erstmals die Bezeichnung ‚civitas‘ auf. Der […]

Stadttore

Halberstadt hatte 7 Stadttore: 1. Breites Tor 2. Kühlinger Tor 3. Harsleber Tor 4. Johannestor 5. Burcharditor 6. Gröpertor 7. […]

Stedernsche Haus

Das Haus befand sich in der Trillgasse und war ein befestigter Hof. im 20. Jahrhundert befand sich hier ein Waisenhaus. […]

Stedernsche Hof

Im Zuge der Stadtentstehung entwickelten sich seit dem 12. Jahrhundert auch eine Reihe von Höfen. Ein besonderes Merkmal war die […]

Stelzfuß

Am Holzmarkt 8 stand der Halberstädter „Stelzfuß“, erbaut 1576 und am 8. April 1945 zerstört, errichtet von Hans Abel. Er […]

Straßenbahn

Die Straßenbahn ging aus der 1887 gegründeten Pferdebahn hervor. Seit 1903 gab es dann die „elektrische“.

Synagoge

Schon im 13. Jahrhundert ist eine jüdische Gemeinde in Halberstadt nachweisbar. Sie hatte seit dem 17. Jahrhundert vier Tempel erbaut. […]

Wassertorturm

Es ist das einzig erhaltene Stadttor wurde geweiht am 12. Juni 1444. Gebaut wurde der Wassertorturm 1443.