1479 hieß der Fischmarkt noch Kornmarkt. Erst 1784 erfolgte eine Umbennung. Am 03.04.1903 gab es einen verheerenden Brand, der auch viele Häuser auf dem Fischmarkt zerstörte.
Einige bedeutende Häuser:
– Anfang des 13. Jahrhunderts das Weinhaus
– 1401 das Schradergildehaus
– das Winkler’sche Haus Ecke Krebsschere/Fischmarkt
– der Ratskeller
– 1721 gab es zwei weitere Gasthöfe „Golderner Löwe“ und Weißer Schwan
– das Büttnerhaus, das 1909 von Brüdern Büttner zu einem Großhandelshandelsgeschäft ausgebaut wurde und aus den zwei Gasthöfen vermutlich entstand
– das städtische Richthaus
– das Hackerbräu
– bis 1816 das städtische Eichamt, dann Geschäftshaus, später ein Tabakgeschäft
– die Kronenapotheke
– der Schuhof (1903 abgebrannt)
– das Tetzelhaus (1903 abgebrannt)
Fischmarkt vor dem II. Weltkrieg