Bereits 1208 wurde das Breite Tor urkundlich erwähnt. 1841 erfolgte der Abriss.
Schlagwort: Straßen
Der Breite Weg ist aufgrund seiner Lage die Hauptstraße der Stadt. Hier entlang führte auch die alte Heerstraße nach Magdeburg. […]
Im Westen befindet sich ein Ausgang, der das Drachenloch genannt wird. Er führt vom Domplatz zum Grudenberg. In der Passionszeit […]
Auf der Nordseite der Domburg zog sich zu ihrem Schutze ein Graben seit 1361 hin, der wegen des geringen Lichtes […]
1479 hieß der Fischmarkt noch Kornmarkt. Erst 1784 erfolgte eine Umbennung. Am 03.04.1903 gab es einen verheerenden Brand, der auch […]
Die Gleimstraße wurde vermutlich 1869 so benannt und liegt zwischen Antoniusstraße und Gröperstraße.
Das älteste Haus stammte aus dem Jahre 1560. Hier lebten Juden, die auch Jüden oder Gödden genannt wurden.
Schon seit 1306 ist die Gröperstraße bekannt, wohnten hier insbesondere die „Grapengießer“ Kannen- und Topfgießer). Ein Teil der alten Bebauung […]
Hinter dem Richthaus ist eine ehemalige kleine Straße, die nach dem städtischen Richthaus benannt wurde. Dieses Haus entstand 1664 durch […]
Der Hohe Weg ist die Verbindungsstraße zwischen Unterstadt und Marktbereich. Der Name ist seit jeher unverändert. Der Name wurde 1311 […]
Beim Holzmarkt oder Holzplatz handelt es sich um die westliche Hälfte des alten Marktes. Bekannt ist er seit 125. 1285 […]
Die Krebsschere war eine etwa 120 m lange Straße, die durch ein markantes Haus (Nr. 2) so stark in die […]
Am 19.08.1840 kam es in der Kühlinger Straße zu einer Feuersbrunst, die fünf Häuser vernichtete. Nachzeichnung: Walter Gemm
Der Lindenweg war ein Villenviertel, das im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstand. Die Straßenspuren waren durch einen Promenadenweg in […]
Am Martiniplan wird erstmals 1241 ein Halberstädter Rathaus erwähnt. Die Stadt besitzt einen Rat, führt ein eigenes Stadtsiegel und ist […]
Der Poetengang (1904 benannt) wurde nach Gleim so benannt. Zwischen dem Poetengang und der Promenade an der Holtemme lag einst […]
Dies war die Straße der Schmiede, deren Handwerk in Halberstadt große Bedeutung hatte. Schon 1362 wurde sie sogenannt, davor war […]
Bereits aus dem Jahre 1206 stammt der erste Bestätigungsbrief für den Siechenhof, als gewissermaßen erstes Krankenhaus der Stadt für die […]
Die Trillgasse kam von den Trüllbrüder, deren Kloster hier lag. Hier befand sich auch der bekannte Magdalenenhof.
Der Name geht zurück auf die sogenannten Trüllmönche (auch Troilusbrüder, später Trillmänchen). 1462 wird die Gasse das erstemal so nachweislich […]
Das Gebiet der Vogtei gehörte anfangs nicht zur Stadt. Ursprünglich war das Gebiet auch viel größer und umspannte das Gebiet […]
Der Vogt, ursprünglich ein kirchlicher Verwalter, gab der Voigtei ihren Namen. Das Gebiet unterstand nicht dem städtischen Gesetz. Es wurde […]