Turm mit schöner Aussicht in den Spiegelsbergen. (Belvedere=Schöne Aussicht). Er wurde 1782 gebaut und sollte ursprünglich wohl als Mausoleum für […]
Schlagwort: Orte
Der Gläserne Mönch ist eine Felsformation in den Thekenbergen bei Halberstadt. Mit etwas Fantasie kann man den Mönch mit Kapuze […]
Der Name ist aus dem Wort Grafenhof hervorgegangen. Hier lag einst der Hof des Grafen von Regenstein.
Der Graue Hof sind liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser aus dem 17. Jahrhundert. Der Name führt auf die hier im Mittelalter lebenden […]
1828 wurde das Harsleber Tor abgerissen.
Die Höhlenwohnungen in Langenstein, 6 km von Halberstadt gibt es auf der Altenburg und dem Schäferberg. Wann sie das erste […]
Die Holtemme wird (in anderer Schreibweise) schon in einer Urkunde des Bischofs Hildegrim im Jahre 814 erwähnt. Die Holtemme oder […]
Der Holzmarktbrunnen war ein öffentlicher Brunnen, an dem bis 1880 Fässer mit Wasser für den Brandfall standen. Im 19. Jahrhundert […]
Die Hoppelberge (Heiligtum der Heimat)
Vor den Toren der Stadt gründete Bischof Brantog im 11. Jahrhundert das Johanniskloster, welches im 12. Jahrhundert in einen Stift […]
Eine Urkunde von 1516 berichtet, die Hirten von Halberstadt und Umgebung hätten, ihre Frauen und Kinder eingeschlossen, eine Brüderschaft errichtet […]
Dieser einst große Felsenberg der „Halberstädter Schweiz“ mit seinen weiteren interessanten Bergen, wie dem Fünf-Finger-Felsen und dem Teufelsstuhl waren sehr […]
Der Kulk ist ein ehemaliger Altarm der Holtemme. Daraus resultiert auch die Straße AM Kulk. Die Häuser haben den Bombenangriff […]
Lügenstein (auch Teufels- oder Leggenstein) ist ein heidnischer Opferaltar, dem der Tempel (Dom) des wahren Gottes entgegengestellt wurde.
Als „Pfennighöhle“ wird ein 20 m langer Stollen in einem bestimmten Hügel in den Spiegelsbergen bezeichnet. Das Objekt liegt nur […]
Eine Höhle in den Spiegelsbergen, die eine Einsiedelei gewesen sein könnte.
Der Schwanenteich in der Plantage ist der Rest des Wassergrabens an der Stadtmauer und beherbergt heute noch viele heimische Wasservögel.
1763 erwarb der Domdechant Ernst Ludwig Christoph Freiherr Spiegel vom Diesenberg die kahlen Kattfußberge. Hier errichtete er ein Schloß mit […]
Die Marktsiedlung erlangt schließlich immer mehr Bedeutung, was der Bischof urkundlich anerkennt. 1108 tritt erstmals die Bezeichnung ‚civitas‘ auf. Der […]
Halberstadt hatte 7 Stadttore: 1. Breites Tor 2. Kühlinger Tor 3. Harsleber Tor 4. Johannestor 5. Burcharditor 6. Gröpertor 7. […]
Die Teufelskanzel von Halberstadt
Der Warthügel (auch Wardehoch) lag auf dem Judenfriedhof im 14. Jahrhundert