Im Frühjahr 1778 zwang Bischof Ulrich (1150-1180) die Bauern der Umgebung zum Wiederaufbau. 1179 erneuten Zerstörung an der Burganlage durch […]
Schlagwort: Gebäude
Die Andreaskirche war die Klosterkirche des am Ende des 13. Jahrhunderts gegründeten Franziskanerklosters. Es wurde noch zu Lebzeiten des heiligen […]
Broihans Haus stand an der Ecke Weberstraße, wo laut Inschrift 1574 das erste Bier dieses Namens gebraut wurde.
Das Diakonissenhaus wurde als Mutterhaus des Ordens am 22.08.1908 auf dem Sperlingsberg eingeweiht und wurde zu einer wichtigen Anlaufstation für […]
Die Dölle’sche Buchhandlung wurde 1580 von Georg Koten begründet. 1581 erscheint das erste Buch „Christliche wahre und tröstliche Auslegung etlicher […]
Die Stadtansicht wird vom Dom (962 erfolgt die Weihe des Ottonischen Domes, der damals wesentlich kleiner war) und der Martinikirche […]
Domprobstei wurde 1611 vom Bischof Heinrich Julius erbaut und mit der Figur des Heiligen Stephanus verziert. An den Schwippbögen (Zwicken) […]
Von 1717 bis 1718 bauten sich die durch die Aufhebung des Ediktes von Nantes aus Frankreich vertriebenen Hugenotten ihr Gotteshaus […]
Der Gasthof „Zur Sonne“ in der Gröperstraße hieß einst Gasthof „Prinz von Preußen“. 1635 wurde der Gasthof erstmals erwähnt. Der […]
Das Gleimhaus in Halberstadt ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen. Eingerichtet wurde es 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und […]
Die Graupenmühle lag an der Holtemme und war eigentlich eine Farbenmühle mit Wasserrad. Angeblich stellte sie Graupen her und bekam […]
In Schriften 1208 wird der Gröperturm angedeutet, 1313 ist er unter dieser Bezeichnung nachgewiesen. 1847 wird er abgerissen.
Anfang des 13. Jahrhunderts wurde das Heilig Geist Hospital von einem Bruder Wilhelm von Gent ins Leben gerufen, diente es […]
Eine Grotte in den Spiegelsbergen mit einer abgebrochenen Säule oben drauf. Die Höhle besteht aus einem Vorraum, einem rechteckigen und […]
Die Johanniskirche gehört zu den größten Fachwerkkirchen in Deutschland und wurde in der Zeit des 30-jährigen Krieges von 1646 – […]
1224 wird die Katharinenkirche unter Bischof Friedrich II. gegründet, erhielten die Dominikanermönche dieses Grundstück und eine Kapelle als Schenkung übereignet. […]
Das Clubhaus der Werktätigen, Der Halberstädter „Kulturtempel“, wurde am 02.12.1978 eingeweiht (die Eröffnung war eigentlich am 07.10.1978 vorgesehen). Vor ihm […]
Die Kommisse 1596 durch Bischof Heinrich Julius (angeblich für 72.000 Taler an der Stelle von drei Brauhäusern) als Schloß erbaut. […]
Die ehemalige Mühle stand so nah an der Nordseite des Dombergs, dass man im Brandfalle ein Übergreifen des Feuers auf […]
Der Marstall war in der Krebsschere zu finden und wurde am 10.05. 1574 eingeweiht. Er wurde als Pferdestall gebaut und […]
Die Mühle wurde 1363 erwähnt. Damals gehörte sie dem Kloster Münzenberg. 1443 ging sie als Lehnsmühle an den Rat zu […]
Die Erbauung der einstigen Moritzkirche ist zeitlich nicht nachzuweisen. Erst im Jahre 1237 findet sich eine Erwähnung, dass der damalige […]
Das Nikolaikloster der Dominikanerinnen, in Derenburg gegründet, siedelte 1289, wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen, nach Halberstadt um. Eine dort befindliche Kapelle wurde […]
Um 1083 gründete Bischof Burchard der II. das Paulsstift, konnte es zu seinen Lebzeiten jedoch nicht mehr vollenden. Erst unter […]
Der Petershof war der Sitz der Halberstädter Bischöfe beherbergt er heute die Städtische Bibliothek und verschiedene städtische Ämter. Erbaut unter […]
Anfang des 13. Jahrhunderts hatte sich in Halberstadt ein selbständiger städtischer Rat herausgebildet. Als Versammlungsort dienten die Martinikirche und das […]
Die Anfänge der Ratsapotheke lassen sich auch heute noch verfolgen. Albrecht der V. von Brandenburg, auch bedeutender Förderer von Wissenschaft […]
Die Ratsmühle, eine ehemalige Wassermühle, befindet sich an der Nordostecke des Dominikanerklosters. Sie wurde um 1594 erbaut. Gebaut als Lohmühle […]
Die Retiraden waren runde Toilettenhäuser für Eilige. Bis 1867 stand noch eine in der Plantage.
Das Salvatorhospital ist eine Stiftung des 15. Jahrhunderts. Erstmals 1470 erwähnt, erfolgte 1548 ein Neubau. Anfang der 2. Hälfte des […]