Das Abrämchen oder „Abrahamichen“ war eine Statue vom Halberstädter Steinmetz Stubenitzki (dem wahrscheinlichen Schöpfer des Holzmarktbrunnens) angefertigt. Der Abrahamichen war […]
Schlagwort: Begriffe
Im 14. Jahrhundert war die gesamte Bürgerschaft bewaffnet, wobei der Sohn des Vaters ihn beerbte. Zur Ausstattung gehörte Harnisch, Rock […]
804 wurde das Bistum Halberstadt durch Kaiser Karl den Großen errichtet. Erster Vorsteher des neu errichteten Bistums wurde Bischof Hildegrim […]
Ein einmaliges Orgelstück das für seine gesamte Realisierung 639 Jahre braucht. Es wurde von dem Komponisten John Cage (1912-1992) entwickelt. […]
Folgende Dörfer wurden nach der Wende eingemeindet: 1995 Emersleben 1996 Klein Quenstedt 2010 Aspenstedt,Athenstedt, Langenstein, Sargstedtund das Schachdorf Ströbeck
1810 wurde die Stadt vier Stadtviertel eingeteilt: – das Domviertel hat 30 Straßen und 429 Häuser, die mit hellblauen Blechen […]
Feuer hielt im Mittelalter und darüber hinaus jede Stadt in Atme. Auch Halberstadt hate mit vieln Bränden zu kämpfen. 1871 […]
Gründung 1903 Zum Namenspatron wurde Friedrich III. (99 Tage Kaiser) gewählt.
Halberstadt kann von sich sagen, für 372 Jahre (von 1623 bis 1994) beinahe permanent Garnisonstadt gewesen zu sein. Diese Zeit […]
Es gibt keine eindeutigen Erkenntnisse über den Namen Halberstadt. Manche leiten den Namen von Halbe-Stadt ab, also Stadt der Hälften, […]
Die Rest des Sauriers sind im Halberstädter Museum zu bewundern und wurden vor dem I. Weltkrieg in einer Tongrube an […]
Während der sogenannten Halberstädter Schicht (Schicht = Das Geschehene) kommt es zu Auseinandersetzungen verschiedener Fraktionen der Halberstädter Oberschicht. Mithilfe eines […]
Bei diese Gesellschaft handelt es sich um einen Halberstädter Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren, Fertiggerichten und Suppen. Das ursprüngliche Unternehmen […]
Halberstadt gehörte wie 80 andere Städte im 13. Jahrhundert zur Hanse. In einer Zeit des Faustrechts war die Hanse Schutz, […]
Am 13. Januar eines jeden Jahres findet der Hilariustag statt. An jenem Tag sollen sämtliche Magistratspersonen von den Zünften und […]
Halberstadt ist Kreisstadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt. Die Innenstadt war am 8. April 1945 durch einen Luftangriff zu mehr […]
Ein Ordal oder Urthel ist ein Gottesgericht, welches nur einmal in der Geschichte Halberstadts vorkam (1214). Dabei musste der Kläger […]
1521 greift auch die Reformation auf Halberstadt über. Die Mönche Johannes Wissel und Heinrich Gefferdes des Johanniskloster predigen in der […]
1433 wird am Rathaus ein steinerner Roland errichtet. Vermutlich gab es einen Vorgänger aus Holt. Der Halberstädter Roland ist der […]
Im Stadtbuch von Halberstadt aus dem Jahre 1493 finden wir einen Eintrag über die Verantwortlichkeit des Büchsengießers für die Verteidigung […]
Die Straßenbahn ging aus der 1887 gegründeten Pferdebahn hervor. Seit 1903 gab es dann die „elektrische“.
Das heutige Wappen der Stadt gibt es erst gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Zuvor bediente man sich des bischöflichen Siegels, […]