Schlagwort: 12. Jahrhundert

17 Beiträge

1113

Kaiser Heinrich legte Acht und Bann über die ausgebliebene Fürsten, die nicht zur Reichsversammlung kamen, belagerte Halberstadt und zerstörte das […]

1120

Ein furchtbares Hagelwetter bricht über das Umland von Halberstadt herein, zerstörte die Felder und eine Teuerung begann.

1130

Dem Tempelherrenorden wurden vom Kaiser Lothar Häuser in H’stadt zugeordnet.

1179

23. September Nachmittags um 3:00 Uhr entstand ein gewaltiges Feuer durch die Truppen Heinrich des Löwen. Bischof Ulrich von Halberstadt […]

1180

Kaiser Friedrich schlug sein Lager in der noch immer sehr zerstörten Stadt auf. Die Lebensmittel konnten kaum noch bezahlt werden.

1186

Die Thomaskirche vor dem Burchardithor wird von Bischof Theodor für die Prämonstartenser Mönche gebaut.

1196

Bischof Gardulph erbaute den Maria Magdalenenhof mit einer Kapelle und ordnete das Maria-Magdalenenfest an.

1197

Bischof Gardulph kam nach einer Wallfahrt aus dem gelobten Land und begann mit dem Bau der Martinikirche.

1203

Die Bürgerschaft besserte die geschliffenen Türme und Stadmauern aus.

1208

Aus der Thomaskirche wurde die Burchardikirche, in der Nonnen nun einzogen. Die Tempelherren, die die Thomaskirche ehemals besaßen, zogen in […]

1209

Otto IV. wird in Halberstadt von einer Fürstenversammlung zum Kaiser erwählt.

1211

Ein Reichstag findet in Halberstadt unter Pfalzgraf Heinrich (Bruder Otto IV.) statt. Dort sprach man die Reichsacht gegen den Erzbischof […]

1214

01. Juli In Halberstadt fand das einzige Gottesurteil (ordal) statt. Ein Propst musste ein glühendes Eisen, das vorher geweiht wurde, […]

1217

Die Pest bricht aus und es begann eine große Teuerung. Der Himpten (ca. 30-31 l) Roggen kostete 3 Mark Silber […]

1221

Dompropst Semeka, leitete den Bau des Doms, der endlich geweiht wurde.